Einzelbericht

von eigenen Astro-Beobachtungen

Beobachtungsbericht

26.12.2024 / 22:30 - 02:20
Hasliberg / 1111m ü. M.
30" SlipStream-Dobson f/3.3
Canon EOS R für EAA

SkyQuality: 21.17m/s2 um 00:45 UTC bei -4°C
Transparenz: klar
Luftunruhe: relativ ruhig
Klima: zu Beginn sehr frostig, dann trocken

Tagsüber schlich der Nebel umher und es war
unklar, ob wir am Abend über diesem sind. Er sank 
dann zum Glück, hinterliess aber noch sehr viel 
Feuchtigkeit in Form von Frost.

Elena und ich pirschten uns an schwache
Planetarische Nebel bzw. Abell-Objekte. Sehr
schwach insofern, dass wir weder visuell noch
mittels einem EAA-Einzelbild den Abell 14
wahrnahmen. Hoffung setzten wir noch in das
bevorstehende Stacking.

M1 / Krebsnebel
doppelt so lange wie breite, unförmige Struktur

Abell 10 / Planetarischer Nebel
Als feines weisses Scheibchen mit OIII Filter, 
kreisrundes-Mini-Wattebäuschchen

Abell 11 / Galaxie
früher als Planetarischer Nebel katalogisiert, 
leicht elliptisch, zentraler Bereich dunkler, 
auf der elliptisch längeren Seite hellere Stelle 
aufblinkend (vormals Zentralstern?)

NGC936 / Galaxie
heller Kernbereich leicht elongiert, kleiner 
heller Zentralbereich umrandet von einem viel 
schwächeren kreisförmigem Aussenbereich

Abell 14 (nicht)
Abell 14 / Planetarischer Nebel
34 x 6s @ ISO 32000
auch auf gestacktem Foto nicht ersichtlich

M42 / Orionnebel
nach dem der Orionnebel auf dem Kopf steht, 
ergibt sich eine neue Perspektive, wovon der 
schwarze Finger mittig im Vordergund steht 
und von ihm aus sich eine Wölbung nach den 
Trapezsternen und dem Fischmund ergibt, quer 
dazu stehen beidseitig Flügelschwingen als 
Ausläufer, wobei der tiefste Punkt im Trapez 
liegt, welches mit dem hellsten Teil umrandet 
in bläulich-grünlicher Farbe und jeweils 
auslaufend die Nebelteile als Saum rötlich 
schimmern

zurück