Beobachtungsbericht
01.11.2024 / 20:00 - 03:00 MEZ Hasliberg / 1110m ü. M. 16" Taurus-Dobson f/4.8 30" SlipStream-Dobson f/3.3 Canon EOS R für EAA SkyQuality: 21.07m/s2 um 22:30 UTC bei 5°C SkyQuality: 21.11m/s2 um 00:15 UTC bei 4°C Transparenz: klar Luftunruhe: sehr ruhig Klima: nur zu Beginn leicht feucht Für Elena und mich ist es eher ein Zufall, dass der Beobachtungsbericht mit der Nr. 500 zusammen mit den SAG-Kollegen Bernd, Beat und dem Präsidenten Marc entstehen sollte. Polarstern / Doppelstern C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS / Komet M57 / Ringnebel Zentralstern haltend M92 / Kugelsternhaufen Jones 1 / Planetarischer Nebel NGC281 / PacMan-Nebel Granulen und schwarzes Band auffallend NGC246 / Totenkopf-Nebel eher wie ein Kobold mit Kapuze NGC6992 / Cirrusnebel Pickering's Tringular Wisp / Cirrusnebel NGC6960 / Cirrusnebel M15 / Kugelsternhaufen Saturn / Planet mit seinen hellsten Monden Stephans-Quintett / Galaxiengruppe alle fünf Komponenten deutlich Neptun / Planet in Bernd's-Dobson mit dem Telrad M45 / Plejaden mit den Reflexionsnebeln NGC772+770 / Galaxien in Bernd's-Dobson habe ich leider verpasst Jupiter / Planet mit verzierten Wolkenbänder und den vier Galileischen Monden NGC253 / Silberdollar-Galaxie nur wenig Struktur auf seiner geringen Höhe M1 / Krebsnebel NGC404 / Galaxie in der unmittelbarer Nähe von Mirach M42 / Orionnebel M43 / obiger Teil des Orionnebels Jupiter / Planet mit Schatten von Mond Io Mars / Planet M76 / Kleiner Hantelnebel

Abbel 12 / Planetarischer Nebel 13 x 4s @ ISO 25600 B33 / Pferdekopfnebel M42 / Orionnebel die leichten roten Säume um den hellen blauen Nebelteil, sowie der rötliche Schleier über bzw. an M43 deutet Bernd eher als optische Täuschung - der rote Eindruck ist aber zumindest wahr
zurück